Für uns alle ist sicheres und bequemes Wohnen ein wichtiger Bestandteil guter Lebensqualität. Je älter wir werden, desto wichtiger werden für uns die eigene Wohnung und das persönliche Wohnumfeld. Zu einem zufriedenen Wohnen gehören die Wahlmöglichkeiten, Alternativen und unterstützende Angebote, damit das Leben auch im Alter bunt bleiben kann. Die „Verwurzelung“ und die angestammte Wohnumgebung werden im Alter immer wichtiger. So vermittelt das vertraute Zuhause nicht nur Sicherheit und Geborgenheit, sondern es prägt weitgehend die Lebensqualität im Alter. Zu dieser Qualität gehört auch die Möglichkeit, sein Leben selbständig und eigenverantwortlich zu gestalten. Auch bei eintretender Hilfe- oder Pflegebedürftigkeit möchten viele die eigene vertraute Umgebung nicht missen. Das bedeutet, die Wohnung und das Wohnumfeld an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Diese Anpassung kann präventiv oder reaktiv sein. So lauern in einer nicht angepassten Wohnung vielfältige Gefahren. Ein schlecht beleuchteter Flur, Teppichkanten, Telefonkabel am Boden sind Stolperfallen, die es zu erkennen und zu beseitigen gilt. Aber auch in Küche, Bad, Flur und Schlafzimmer sind häufig die Bewegungsflächen nicht geeignet, mit Rollator oder Rollstuhl den Alltag zu meistern. Auch die Abläufe im Haushalt werden unter die Lupe genommen und Gefahrenpotenziale aufgezeigt. Genau hier setzt eine qualifizierte Wohnberatung ein. Sie bieten Anregungen zur Verbesserung des Wohnumfeldes, zu Umbau und Umgestaltung der Wohnung und beraten bei der Auswahl von Alltagshilfen und technischen Hilfsmitteln sowie bei der Veränderung der Wohnungsausstattung und möglicher Kostenträger. Professionelle Wohnberatung läuft transparent und nachvollziehbar ab. Zusätzlich informiert die Wohnberatung auch über andere geeignete Wohnangebote und Wohnformen sowie weitergehende Beratungs- und Dienstleistungsangebote vor Ort. Ein wesentlicher Eckpfeiler der Wohnberatung ist die aufsuchende Wohnberatung. Bei einem Vor-Ort-Termin in der Wohnung wird die vorliegende Wohnsituation analysiert, anhand einer Checkliste dokumentiert und bietet somit die Gewähr alle relevanten Punkte anzusprechen. Im Mittelpunkt des anstehenden Gesprächs stehen konkrete Maßnahmen, Vorschläge und Entscheidungshilfen. Um all die beschriebenen Facetten für ein sicheres unbeschwertes Leben in den eigenen vier Wänden zu gewährleisten führt die Seniorenhilfe PLUS e.V. eine qualifizierte Wohnberatung durch. Termine und Einzelberatungen können jederzeit in der Geschäftsstelle, Grabenstraße 21 77723 Gengenbach oder telefonisch (07803-9214661) vereinbart werden.
Senioren Aktuell Ortenau
Ausgabe April 2015